Vielleicht kennst du es: Schuhe kann man nie genug haben. Am Besten in allen möglichen Modellen, Formen und Farben. Aber irgendwann stellt sich dann die Frage „Wohin mit den ganzen Tretern?“. Plötzlich werden der Hobbyraum oder das Arbeitszimmer zum Lager für diverse Schuhkartons. Na, kommt dir das bekannt vor? Dann findest du hier bestimmt die passende Schuhaufbewahrung für mehr Organisation.
WELCHE SCHUHAUFBEWAHRUNGEN GIBT ES?
Mittlerweile gibt es für jeden Einrichtungsstil und jeden Zweck die passende Schuhunterbringung. Egal, ob du auf der Suche nach einer platzsparenden Schuhaufbewahrung oder nach einem möglichst modernen Möbelstück bist – die Vielfalt der Aufbewahrungsmöglichkeiten lässt keine Wünsche offen. Damit du unsere DOGO Schuhe optimal verstauen und eventuell sogar gekonnt in Szene setzen kannst, möchten wir dir heute die gängigsten Schuhunterbringungen vorstellen:
- Schuhregal
- Schuhkipper
- Schuhschrank
- Schuhkommode
- Schuhbank
SCHUHREGAL – DER KLASSIKER
Das gute alte Schuhregal ist wohl die klassischste und am weitesten verbreitete Schuhaufbewahrung. Nicht selten ziert es die Treppenhäuser und Eingangsbereich vieler Studentenwohnungen. Aber auch in anderen Altersgruppen gilt das Schuhregal als Nonplusultra. Kein Wunder, denn in dieser Schuhunterbringung hast du immer direkten Zugriff auf deine Lieblings-Sneaker. Wenn du nur wenige Schuhe besitzt, ist dieses Modell perfekt für dich geeignet.
Der große Nachteil des Schuhregals offenbart sich dir, wenn du der Schuhsucht schon längst verfallen bist. Die Schuhe stapeln sich inzwischen übereinander und ein Paar zerquetscht das andere. Das klingt so gar nicht nach der perfekten Schuhorganisation, oder? Ein zweites oder größeres Schuhregal schafft da schnell Abhilfe.
SCHUHSCHRANK – VIEL PLATZ FÜR VIELE SCHUHE

Vielleicht besitzt du aber auch viele Stiefeletten, Boots oder Schuhe mit hohem Schaft. Ein Schuhschrank mit hohen Fächern und verstellbaren Einlegeböden ist dann die richtige Schuhunterbringung für dich. Hier findet ein hoher Damenstiefel genauso seinen Platz wie eine kleine Kinderpantolette. Diese Schuhaufbewahrung gibt es neben der normal aufgestellten Version ebenfalls in drehbaren Varianten. Das erfordert zwar mehr Teile und ist etwas komplizierter im Aufbau, dafür aber ungemein praktisch. Bei einem solchen Schuhkarussell muss kein anderer Schuh erst aus dem Weg geräumt werden. Ein Dreh und schon hältst du deinen Wunschschuh in den Händen.
SCHUHKIPPER – PLATZSPARENDE SCHUHAUFBEWAHRUNG

Eleganter sehen Schuhkipper aus, die vor allem aufgrund ihrer praktischen Kippfächer beliebt sind. In dieser Schuhunterbringung werden die Treter in Fächern übereinander gelagert, sodass die Schuhe gut geschützt sind. Ein großer Vorteil der Schuhkipper ist ihre geringe Tiefe. Das kommt dir besonders dann zugute, wenn dein Flur oder Treppenhaus sehr schmal ist. Manche Hersteller bieten Schuhkipper an, die sich direkt an der Wand montieren lassen, sodass du keine wertvolle Stellfläche verbauen musst. Für Kinder allerdings sind gerade höhere Kippfächer nur schlecht zugänglich. Daher empfehlen wir dir eine Kombination aus Schuhkipper und Schuhregal, wenn auch die Kleinen Zugriff auf ihre Schuhsammlung haben sollen.
SCHUHKOMMODE – DIE ZEITLOSE SCHUHAUFBEWAHRUNG
In Schuhkommoden werden die Fußbekleidungen einfach abgestellt. Häufig findest du darin noch Schubladen für diverse Utensilien, wie Schuhputzmittel, Schuhspanner und andere. Von der Tiefe her sind Schuhkommoden nicht ganz so platzsparend wie Schuhkipper. Du wirst aber auch etliche Modelle zur Wandmontage finden. Dafür können hier aber auch kleinere Menschen ihr Schuhwerk verstauen – und das ohne sich all zu sehr strecken zu müssen. So wie alle geschlossenen Kommoden und Schränke bieten Schuhkommoden folgende Vorteile:
- Schutz vor Sonneneinstrahlung
- Kein Staub an den Schuhen
- Jede Menge Platz für die geliebten Treter
SCHUHBANK – PRAKTISCH UND MODERN
Wenn du es nicht nur praktisch und modern, sondern auch bequem magst, ist die Schuhbank die optimale Schuhaufbewahrung für dich. In diesem Möbelstück kannst du zum Beispiel deine Hausschuhe oder deine meistgetragenen Halbschuhe verstauen. Zeitgleich bietet dir die Schuhbank eine komfortable Sitzmöglichkeit, während du deine Lieblingstreter anziehst. Besonders oft getragene Schuhe kannst du meist innerhalb der Schuhbank griffbereit platzieren. Damit sparst du dir in hektischen Situationen auch noch Zeit. Immer beliebter werden auch Kombinationen aus Sitzbänken und Schuhschränken, die diverse Vorteile der Möbelstücke vereinen.

WORAUF DU ACHTEN SOLLTEST
Worauf solltest du also beim Kauf eines neuen Möbelstückes für Schuhe achten? Klar, an erster Stelle muss es zur Einrichtung passen. Eine ausreichend große Stell- oder Wandfläche sollte natürlich auch vorhanden sein. Vielleicht hast du schon ein System im Auge, welches sich bei Bedarf noch im gleichen Stil erweitern lässt. Außerdem solltest du auf die angeratene Pflege achten. Unterschiedliche Materialien erfordern eben unterschiedliche Pflege und Reinigung.
Unser Tipp
Schuhunterbringungen mit Metallkörben! Diese kannst du leicht herausnehmen und säubern. So wird die Pflege deines Möbelstücks nicht zur Qual, sondern kann richtig Spaß machen.